Der Unsterbliche

Aus Perrypedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Google translator: Translate from German to English.
Google translator: Přeložte z němčiny do češtiny.
Google translator: Vertalen van Duits naar Nederlands.
Google translator: ドイツ語から日本語への翻訳
Google translator: Traduire de l'allemand vers le français.
Google translator: Traduzir do alemão para o português.
Begriffsklärung Dieser Artikel befasst sich mit dem Heftroman. Für weitere Bedeutungen, siehe: Der Unsterbliche (Begriffsklärung).
Überblick
Serie: Perry Rhodan-Heftserie (Band 19)
PR0019.jpg
© Pabel-Moewig Verlag KG, Rastatt

Innenillustrationen
Zyklus: Die Dritte Macht
Titel: Der Unsterbliche
Untertitel: Ein ganzes Sonnensystem vom Untergang bedroht – nur Perry Rhodan kann die Rettung bringen …
Autor: K. H. Scheer
Titelbildzeichner: Johnny Bruck
Innenillustrator: Johnny Bruck (3 x)
Erstmals erschienen: 1962
Hauptpersonen: Perry Rhodan, Reginald Bull, Thora, Crest, Thort, Gucky, Manuel Garand, Captain McClears, Leutnant Everson, „Er“ oder „Es“
Handlungszeitraum: Januar 1976
Handlungsort: Wanderer, Ferrol
Zusätzliche Formate: E-Book, Perry Rhodan-Gold-Edition,
Hörspiel zum Heft,
enthalten in Silberband 3,
enthalten in Leihbuch 9

Handlung

Nach dem Zwischenspiel auf Tuglan fliegt die STARDUST II zurück zur Wega. Als sie Ende Januar 1976 dort ankommt, droht der Stern sich binnen drei Wochen in eine Nova zu verwandeln. Dies ist ein weiterer Teil des Galaktischen Rätsels. Hilfe für die bedrohten Ferronen ist nur auf Wanderer zu finden, dem »Planeten des Ewigen Lebens«. Die Terraner folgen der Bahn des Planeten, die an einem ihrer Scheitelpunkte auch durch das Solsystem führt, entdecken an dessen vermutlichen Position jedoch nichts.

Durch einen Probeflug Rod Nyssens mit einem Raumjäger wird jedoch klar, dass sich der Planet hinter einem Energiefeld verbirgt. Es gelingt Perry Rhodan, das Feld mit der STARDUST II durch einen Trick zu durchstoßen. Die Besatzung findet eine Kunstwelt mit einer riesigen Maschinenstadt vor. Wanderer besteht aus einer planetengroßen Scheibe, die von einem Schutzschirm überdacht und von einer Kunstsonne beschienen wird. Nachdem ES, wie man den Unsterblichen nun nennt, ein Monster in die STARDUST II transmittiert hat und die Besatzung einem Kampf zwischen Indianern und der Kavallerie aus der Geschichte Terras beiwohnt, landet das Raumschiff. Draußen findet Leutnant Marcus Everson einen Colt-Revolver.

Im Zentrum der Maschinenstadt befindet sich eine riesige Halle mit einem roten Tor. Der Hinweis darauf kommt von einem Wildwest-Banditen, der Rhodan zu einem Duell »in seiner Zeit« auffordert. Ansonsten würden die Terraner das Gebäude nicht betreten können. Rhodan erschießt den von ES aus seiner Zeit geholten und bereits schon einmal getöteten Banditen mit dem von Everson geborgenen Colt-Revolver. In der Halle angekommen, stehen sie ES gegenüber, der in einer seiner Gestalten als leuchtender Ball auftritt. Er bittet die zum Empfang der Unsterblichkeit Berechtigten näher zu treten. Der von Rhodan aufgeforderte Crest nähert sich ES und wird brutal zurückgestoßen mit dem Hinweis, dass die Arkoniden »ihre Chance verpasst haben«. Den Terranern wird ein Androide zugeteilt, der von Rhodan Homunk genannt wird. Als Lohn für seine Mühen erhält Perry Rhodan stellvertretend für die Terraner für 20.000 Jahre den Zugang zu den Einrichtungen Wanderers einschließlich des so genannten Physiotrons. Mit diesem kann durch eine Zelldusche die Relative Unsterblichkeit für die Dauer von jeweils 62 Jahren pro Dusche erlangt werden. Nach Ablauf der Frist muss eine erneute Zelldusche erfolgen, ansonsten tritt ein Explosiver Zellverfall ein. Im Anschluss an seine durch die Zelldusche bewirkte Zellkonservierung schickt Rhodan Reginald Bull in das Physiotron.

Bei der Rückkehr zur Wega stellen die Terraner fest, dass diese wieder zu ihrer normalen Strahlungsintensität und Größe zurückgefunden hat. Nun fliegt die STARDUST II direkt nach Terra zurück.

Anmerkung

Innenillustrationen