Categories: BrowserWorkspace

Browser: Push-Benachrichtigungen komplett ausschalten

Nahezu sämtliche Browser bieten Unterstützung für Push-Benachrichtigungen von Webseiten. Webseiten, die diese Form der Mitteilung unterstützen, bitten den Besucher um Erlaubnis. Dafür wird ein kurzer Hinweis im Browser eingeblendet.

Viele Nutzer sind allerdings bereits von dieser Fragerei zunehmend genervt und möchten generell keine Push-Benachrichtigungen, auch keine Fragen zum Empfang, erhalten. Für die Browser Chrome, Firefox und Safari kann man Push-Benachrichtigungen und die Frage danach vollständig deaktivieren.

Push-Benachrichtigungen unter Chrome abschalten

Unter Chrome befindet sich die entsprechende Option unter Einstellungen – Erweitert – Datenschutz & Sicherheit – Inhaltseinstellungen – Benachrichtigungen. Hier muss man den blauen Regler der Option „Vor dem Senden nachfragen (empfohlen)“ nach links schieben. Anschließend steht neben dem Regler „Blockiert“.

Push-Benachrichtigungen unter Firefox deaktiveren

Auch unter Firefox lassen sich Webseiten-Benachrichtigungen komplett abschhalten. Hierfür navigiert man unter Einstellungen zu Datenschutz & Sicherheit – Berechtigungen – Benachrichtigungen. Dort klickt man auf „Einstellungen“ und aktiviert die Option „Neue Anfragen zum Anzeigen von Benachrichtigungen blockieren“. Anschließend klickt man auf „Änderungen speichern“.

Push-Benachrichtigungen unter Safari ausschalten

Auch der Apple-Browser Safari erlaubt unter Einstellungen – Websites – Mitteilungen Kontrollmöglichkeiten und die Deaktivierung von Webseiten-Benachrichtigungen. Hierfür deaktiviert man die Option „Websites erlauben, nach Berechtigungen zum Senden von Push-Benachrichtigungen zu fragen“.

Sonderfall Edge

Seit dem Windows 10 Anniversary Update unterstützt auch Edge die Anzeige von Webseitenbenachrichtigungen. Die Einstellungsmöglichkeiten befinden sich unter Einstellungen – Erweiterte Einstellungen anzeigen – Webseitenberechtigungen. Leider lässt sich die Funktion nicht komplett abschalten, sodass man beim ersten Besuch einer Webseite oder nachdem man sämtliche Cookies gelöscht hat, gefragt wird, ob man Pushbenachrichtigungen von einer bestimmten Webseite erhalten möchte.

ANZEIGE

Auf zu neuen Höhen mit SkySQL, der ultimativen MariaDB Cloud

In diesem Webinar stellen wir Ihnen SkySQL vor, erläutern die Architektur und gehen auf die Unterschiede zu anderen Systemen wie Amazon RDS ein. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Produkt-Roadmap, eine Live-Demo und erfahren, wie Sie SkySQL innerhalb von nur wenigen Minuten in Betrieb nehmen können.

Kai Schmerer

Kai ist seit 2000 Mitglied der ZDNet-Redaktion, wo er zunächst den Bereich TechExpert leitete und 2005 zum Stellvertretenden Chefredakteur befördert wurde. Als Chefredakteur von ZDNet.de ist er seit 2008 tätig.

Recent Posts

Google schließt schwerwiegende Sicherheitslöcher in Chrome

Sie stecken unter anderem in der JavaScript Engine V8. Betroffen sind Chrome für Windows, macOS…

1 Stunde ago

Cyberkriminelle umgehen Sicherheitsvorkehrungen mit Powershell-Skripten

Nutzer werden per Social Engineering dazu verleitet, Schadcode in die Windows PowerShell einzugeben. Die Skripte…

1 Tag ago

In 3 von 4 Büros wird noch gefaxt

Laut Bitkom-Umfrage faxt ein Viertel der Unternehmen häufig oder sehr häufig. Grund ist vor allem…

2 Tagen ago

Salesforce baut KI-Angebot aus

Mehrere neue Copilot-Lösungen sollen Marketiers und Händlern helfen, ihre Kunden kanalübergreifend anzusprechen.

2 Tagen ago

Fast jedes zweite Passwort in einer Minute knackbar

Dies zeigt eine Analyse von fast 200 Millionen Passwörtern, die der Security-Spezialist Kaspersky im Darknet…

2 Tagen ago

DLL-Sideloading-Angriffe von Trojaner „Casbaneiro“

Neue ausgeklügelte Malware-/Trojaner-Angriff zielen auf Anmeldedaten und Kreditkarteninformationen von Zahlungssystemen, Banken und Krypto-Börsen ab.

2 Tagen ago