:
Erklärung der Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH (NWZ) zum Datenschutz

Die Gewährleistung des Datenschutzes - der Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte - ist uns ein wichtiges Anliegen. Sie können sicher sein, dass wir mit Ihren Daten verantwortungsbewusst umgehen. NWZ freut sich über Ihr Interesse an unseren Pages und bedankt sich für Ihren Besuch auf unserer Web-Site. An dieser Stelle möchten wir Sie informieren, wo und zu welchem Zweck auf unserer Web-Site Daten erhoben und verarbeitet werden.

Personenbezogene Daten

Grundsätzlich werden auf unserer Web-Site personenbezogene Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer etc.) nur dann erhoben, wenn Sie uns diese von sich aus, also freiwillig, z.B. im Rahmen einer Mitgliedschaft, einer Umfrage oder für Ihre Anfrage angeben. Allein Sie entscheiden darüber, ob Sie uns diese Daten bekannt geben wollen oder nicht. Daten, die wir unbedingt zur Erfüllung Ihrer Wünsche benötigen, sind entsprechend gekennzeichnet.

Personenbezogene Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht von uns an Dritte weitergegeben. Wird eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an Dritte erforderlich, weisen wir an geeigneter Stelle vorab auf die Rechtsgrundlage hin oder holen vorab Ihre Einwilligung ein.

Statistische, anonyme Daten

An einigen Stellen der Web-Site kann die sogenannte Cookie-Technologie verwendet werden, um einen vorbildlichen Informationsservice zu leisten, bequemen Zugriff auf unsere Inhalte zu geben und einen größeren Leistungsumfang anzubieten. Cookies sind Kennungen, die ein Webserver an Ihren Computer sendet, um ihn bei einem Besuch auf einer Web-Site zu identifizieren.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert, Cookies blockiert oder Cookies von Ihrer Festplatte nach Beendigung Ihrer Internet-Sitzung löscht. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

Zählung der Artikelnutzung

Auf NWZonline gibt es eine Nutzungsbeschränkung, die sich an der Anzahl der gelesenen Artikel orientiert. Um den Umfang der Nutzung zu messen, werden Informationen in einem besonderen Messmodul zusammen mit einer speziell für die Messung der Seiten- bzw. Inhalteabrufe generierten Zufallsnummer (“Tracking-ID“) hinterlegt. Bei der Nutzung über einen Browser wird zugleich ein Cookie gesetzt, sofern Ihre Geräteeinstellungen dies zulassen. Im Cookie wird die Tracking-ID gespeichert, um die Anzahl der Aufrufe unserer Inhalte zu ermitteln. Diese Datenerhebung und -speicherung ist notwendig, damit festgestellt werden kann, wie oft Inhalte auf Ihrem Gerät genutzt wurden.

Sicherheit

Wir von der NWZ setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre der NWZ zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich direkt an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden.

NWZ Datenschutzbeauftragter:

Name: Peter Pawlowski

E-Mail: Nachricht an Peter Pawlowski

Hinweis über die Nutzung von Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren (Link an dieser Stelle einfügen. Der aktuelle Link ist: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).

Diese Seite nutzt Google Analytics - Berichte zur Speicherung von Interessen und demografischen Merkmalen, wie z.B. das Alter und das Geschlecht und speichert diese in einem Cookie. Die erhobenen Daten sind nicht auf bestimmte Personen zurückzuführen und können direkt bei Google über die Anzeigeeinstellungen (https://www.google.de/settings/ads) deaktiviert werden.

Wir nutzen Google Analytics zudem dazu, Daten aus AdWords und dem Double-Click-Cookie zu statistischen Zwecken auszuwerten. Sollten Sie dies nicht wünschen, können Sie dies über den Anzeigenvorgaben-Manager (http://www.google.com/settings/ads/onweb/?hl=de) deaktivieren.

Hinweis: Diese Website nutzt die Google Analytics Erweiterung „_anonymizeIp()“ und verarbeitet IP-Adressen daher nicht vollständig sondern nur in gekürzter Form, um eine zweifelsfreie Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Hinweis über die Verwendung von plista.com-Services auf NWZonline

Unsere Website wird durch ein Empfehlungs- und Personalisierungs-System unterstützt, welches bekannt ist unter der Marke „plista“ und betrieben wird durch die plista GmbH, Almstadtstraße 7, 10119 Berlin, Deutschland. Der Service ermöglicht es Ihnen, unseren Besuchern, ein personalisiertes Angebot von unserem Service in Form von Nutzer-individuellen Empfehlungen unserer Inhalte und Anzeigen und damit Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit zu erlangen. Daher sammelt plista Präferenzinformationen (z.B. Bewertungen) aus der Nutzung unseres Dienstes. Alle Daten werden anonym erhoben und durch die Nutzungsbedingungen http://portal.plista.com/terms und Datenschutz http://portal.plista.com/privacy bestimmungen von plista geschützt.

Datenschutzerklärung zur Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Unsere Website nutzt das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Fa. INFOnline (https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die SZM- Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder einen Cookie mit der Kennung „ivwbox.de“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird. IP-Adressen werden in dem Verfahren nicht gespeichert und nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Website statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW - www.ivw.eu) sind oder an der Studie „internet facts“ der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF - www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (ag.ma - www.agma-mmc.de), sowie der IVW veröffentlicht und können unter http://www.agof.de, http://www.agma-mmc.de und http://www.ivw.eu eingesehen werden.

Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung.

Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebsite der IVW (http://www.ivw.eu). Sie können der Datenverarbeitung durch das SZM unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ivwbox.de.

Hinweis über die Verwendung von ChartBeat

Des Weiteren nutzt unsere Website den Webanalysedienst „ChartBeat“ zur Optimierung der inhaltlichen Ausrichtung. ChartBeat, Inc. ist ansässig in 826 Broadway, 6th Floor, New York, NY 10003, USA.

Während des Besuchs der Website warden durch ChartBeat mittels Cookies bestimmte Nutzungsdaten erhoben und ausgewertet, die ihr Browser übermittelt. Zudem wird die aktuell Ihrem Gerät zugewiesene IP-Adresse sowie teileweise eine gerätespezifische Kundennummer übertragen. Diese Informationen dienen allen der Sessionkennung und der Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene). Die NWZ erhält lediglich statistische, aggregierte Daten.

Weitere Informationen über ChartBeat finden Sie unter https://chartbeat.com/about/ bzw. zum Thema Datenschutz unter https://chartbeat.com/privacy.

CRE

Mittels einer Software des Anbieters CeleraOne GmbH (Usedomer Straße 4, 13355 Berlin), werden auf unseren Seiten Daten erhoben und gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu werden Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt. Alle Daten werden auf Servern der Nordwest-Zeitung gespeichert und nicht an Dritte weitergereicht. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile können dabei nicht mit persönlichen Daten, beispielsweise aus der Registrierung kombiniert werden.

Hinweis über die Verwendung von Meetrics

Einige Daten auf dieser Webseite werden durch den Dienstleister Meetrics ausgewertet (Mehr Informationen unter: www.meetrics.de/unternehmen/datenschutz). Meetrics führt im Auftrag von und im Einverständnis mit den Betreibern von Webseiten und Onlinevermarktern Auswertungen zum besseren Verständnis des Nutzungsverhaltens der Webseiten durch. Die Daten werden erhoben, um Attraktivität, Inhalt und Funktionalität der gemessenen Webseite zu erhöhen und Marketingmaßnahmen besser bewerten zu können. Dabei werden auf einzelnen Besuchen aufbauende Auswertungen erstellt, die Aufschluss über die Sichtbarkeit auf Internetseiten geben. In keinem Fall werden die auf den Internetseiten der Kunden erhobenen Daten verkauft oder aus anderen Gründen an Dritte weitergegeben. Meetrics verwendet ein in der besuchten Seite integriertes Javascript oder image request um einen Seitenbesuch zu analysieren. Die Analysen von Meetrics entsprechen den strengen deutschen Gesetzen. Die Untersuchungen werden auf Basis von anonymisierten Datensätzen durchgeführt und lassen keine Rückschlüsse auf persönliche Daten zu. Insbesondere werden keine Namen, Adressen, Telefonnummern oder ähnliche direkt zuordbare Daten erhoben oder gespeichert. Meetrics erhebt und speichert grundsätzlich keine Daten, die Einzelpersonen zugeordnet werden können. Die IP-Adresse muss aus technischen Gründen am Server geloggt werden, da der Besucher das Script von dort abruft. Da die IP-Adresse nach der deutschen Rechtsprechung zu den personenbezogenen Daten gehört, verschlüsselt Meetrics diesen Wert nach Abruf sofort (als md5-Hash) und legt diesen in der Datenbank ab. Der verschlüsselte Wert dient allein zur technischen Unterscheidung einzelner Seitenbesuche. Die unverschlüsselte IP-Adresse wird unmittelbar nach dem Verschlüsselungsvorgang gelöscht. Durch diese Maßnahmen speichert Meetrics keine Daten, die einzelnen Personen zugeordnet werden können.

Werbung über die OMS

Mit der überregionalen Vermarktung der Internetseiten der NWZ wurde die OMS Vermarktungs GmbH & Co. KG (http://www.oms.eu/) mit Sitz am Zollhof 4 in 40221 Düsseldorf betraut.

Die OMS erhebt und speichert personen- oder nutzungsbezogene Daten nicht im Rahmen des technisch Möglichen, sondern nur soweit dies unbedingt erforderlich ist. Die OMS behandelt persönliche Daten, soweit solche im Einzelfall mit Zustimmung des Users erhoben werden, nach den strengen Regelungen der geltenden deutschen Datenschutzbestimmungen.

Bei Einblendung von Werbemitteln werden keine persönlichen Nutzerdaten wie Name, Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse gesammelt. Die OMS speichert temporär lediglich anonyme User-Daten (wie z. B. Betriebssystem, Browserversion etc.) bzw. wie auf das zugespielte Werbemittel reagiert wurde (Klicks). Die anonymen User-Daten dienen in aggregierter Form lediglich der Bereitstellung zielgruppenorientierter Werbung.

Die OMS stellt sicher, dass Nutzungsdaten oder Nutzungsprofile nicht mit persönlichen Daten in Verbindung gebracht werden oder dass Online-User-Datenprofile mit möglichen Offline-Adressdaten zusammengeführt werden.

Bei Werbeschaltungen durch Dritte, bei denen die OMS über die Webseiten für einen Kunden personenbezogene Daten sammelt, werden die hierfür geltenden Datenschutzbestimmungen, Nutzung und Verwendungszweck nochmals gesondert in der jeweiligen Abfrage gekennzeichnet und ausgewiesen. Selbstverständlich gelten auch hier die strengen Vorschriften der deutschen Datenschutzbestimmungen. Die OMS verpflichtet sich, die erhobenen Daten nicht zu nutzen und nur für die Übermittlung an den Kunden zu bearbeiten und zu speichern. Die Daten werden spätestens 6 Monate nach der Erhebung gelöscht.

Wozu werden Cookies bei der OMS eingesetzt?

Die OMS setzt Cookies (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) in einigen Fällen nur ein, um die Einblendung von Werbemitteln für den User zu optimieren. Dabei wird bspw. die Wiederholungshäufigkeit von Werbemitteln zugunsten des Users gesenkt und somit die Qualität der Werbung erhöht.

Die OMS setzt Cookies auch zum Aufbau von anonymisierten Profilen ein. Diese dienen der Zielgruppenvermarktung, bei der die Auslieferung der Werbemittel auf das gezeigte Verhalten (Besuchte Websites, Clicks etc.) ausgerichtet wird. Durch dieses sogenannte Behavioral Targeting wird sichergestellt, dass die gezeigte Werbung den Interessen der Webnutzer entspricht und relevant ist.

Alle Cookies von OMS sind vollständig anonymisiert und enthalten keine Daten zu Ihrer Person. Sie richten sich nach den Vorgaben der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. (IVW). Cookies werden auch dazu verwendet, um Ihnen Inhalte und Werbung entsprechend Ihrer Interessen anzeigen zu können.

Die Internetbrowser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Der User kann jedoch das Speichern von Cookies deaktivieren oder seinen Browser so einstellen, dass er gefragt wird, bevor Cookies gesendet werden.

User-Daten werden auf besonders geschützten Servern in Deutschland gespeichert. Der Zugriff ist nur besonders befugten Personen möglich, die mit der technischen oder kaufmännischen Betreuung der Server befasst sind (strikte Zugangsprotokolle und Kontrollen).

Wozu verwendet die OMS Ihre Daten?

- Die OMS verwendet die über Cookies gewonnenen Daten ausschließlich zur Optimierung der Werbeauslieferung.

- Zur Beschränkung der Wiederholungshäufigkeit von Werbemitteln.

- Zur Einblendung von Inhalten und Werbung passend zu Ihren Interessen.

- Zur Bildung von anonymen Nutzergruppen nach Interesse (Cluster).

- Zur statistischen Auswertung, um unser Angebot besser auf die Interessen unserer Nutzer anpassen zu können.

Welche Daten werden von der OMS erfasst?

Die OMS speichert zu keinem Zeitpunkt personenbezogene Daten (wie Name, Adresse, E-Mail und Telefonnummer) oder personenbeziehbare Daten, die einen Rückschluss auf bestimmte Personen zulassen. Weder wir noch unsere Kunden sind in der Lage, allgemeine Informationen über werberelevante Zielgruppen mit bestimmten Personen zu verknüpfen. Deswegen sind wir auch nicht in der Lage, Informationen dieser Art an Behörden oder Unternehmen weiterzugeben.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, werden mittels Cookies Interessen von Ihnen festgehalten, wie z. B. die Art der gelesenen Beiträge oder die Nutzungshäufigkeit (Anzahl der aufgerufenen Seiten an einem Tag).

Möglichkeit zum Opt-Out / Opt-In

Falls Sie mit der Verwendung von Cookies seitens der OMS nicht einverstanden sind, können Sie das Speichern und Verwenden Ihrer Interessen abschalten oder ggf. auch wieder einschalten.

Das Abschalten der Tracking-Cookies erfolgt über dieselbe Mechanik, indem ein sogenannter Opt-Out-Cookie bei Ihnen abgelegt wird und somit ein anonymisiertes Sammeln von Daten verhindert wird. Sofern Sie einmal alle Ihre Cookies löschen sollten, beachten Sie, dass damit auch der Opt-Out-Cookie verloren geht und ggf. wieder zu erneuern ist.

Die OMS verwendet derzeit zwei Cookies zur Optimierung der Werbemittelauslieferung. Eines von der nugg.ad AG und eines vom Technologiezulieferer DoubleClick.

Zum Ausschalten der Optimierung seitens DoubleClick Cookie klicken Sie bitte hier.

Zum Ausschalten der nugg.ad Optimierung klicken Sie bitte hier.

Bei Rückfragen zum Datenschutz bei der OMS wenden Sie sich bitte an [email protected].

Mehr zu ...

article
bdb8cc20-4687-11e1-b209-73ea7682ab9d
Erklärung der Nordwest-Zeitung Verlagsgesellschaft mbH (NWZ) zum Datenschutz
http://www.nwzonline.de/wirtschaft/weser-ems/erklaerung-der-nordwest-zeitung-verlagsgesellschaft-mbh-nwz-zum-datenschutz_a_1,0,124514803.html
05.11.2014
http://www.nwzonline.de
Weser-Ems,
Weser-Ems

Wirtschaft

Oetker übernimmt Coppenrath & Wiese

Puddingkocher darf Tortenbäcker schlucken

Brüssel/Bielefeld Jetzt ist es amtlich: Dr. Oetker darf Coppenrath & Wiese schlucken. Die europäischen Wettbewerbshüter sahen keine kartellrechtlichen Probleme.

Börse Aktuell

nwzonline.de

Ehrenamt

Hilfstransport ist auch ein Abenteuer

Hoyerswege 6200 Kilometer sind zurückzulegen. Auch Fußbälle sind an Bord des Krankenwagens.